Bilingualer Unterricht an der Holderbergschule
Mit Beginn des siebten Schuljahres haben sowohl Schülerinnen und Schüler des Realschul- als auch des Gymnasialzweiges mit guten sprachlichen Kenntnissen die Möglichkeit am bilingualen Sachfachunterricht teilzunehmen. Die Ziele des bilingualen Sachfachunterrichts sind:
- Ausbau der fremdsprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf den internationalen
Arbeitsmarkt
- Erhöhung der Bewerbungschancen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Die Fächerfolge gestaltet sich folgendermaßen:
1) Realschulzweig
Jahrgangsstufe | Unterrichtsfachach | Stundenzahl |
7 | Biologie | 4 |
8 | Erdkunde | 3 |
9 | Politik und Wirtschaft | 3 |
10 | Erdkunde | 2 |
2) Gymnasialzweig
Jahrgangsstufe | Unterrichtsfachach | Stundenzahl |
7 | Politik und Wirtschaft | 3 |
8 | Erdkunde | 3 |
9 | Biologie | 3 |
10 | Politik und Wirtschaft | 3 |
Folgende Kriterien sollen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erfüllen:
- Sie sollen Spaß am Umgang mit Fremdsprachen haben.
- Sie müssen mündlich aktiv sein.
- Sie brauchen nicht unbedingt eine gute Fachnote Englisch, müssen aber
Bereitschaft zu Mehrarbeit mitbringen.
- Diese Bereitschaft muss durch dokumentierten Arbeitswillen belegt werden können (Zeugnis).
- Die Leistungen in Englisch und den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern sollte
nicht schlechter als befriedigend sein.
- Die Fachlehrer müssen eine entsprechende Empfehlung abgeben.
Der bilinguale Sachfachunterricht hat die Eigenschaft, dass das Sachfach im Vordergrund steht und hier keine Grammatik vermittelt wird. Sprachliche Fehler werden nicht verbessert, es sei denn, sie sind sinnentstellend. Es wird so viel Englisch wie möglich als Unterrichtssprache verwendet, Deutsch nur, wenn absolut nötig. Die Lernkontrollen sind in Englisch.
Die Teilnahme am bilingualen Unterricht wird im Zeugnis vermerkt. Am Ende der Sekundarstufe I wird die Teilnahme durch ein landesweites Zertifikat bescheinigt.
Im Realschulzweig können die Schülerinnen und Schüler die Präsentation im Rahmen der Abschlussprüfung in einem bilingualen Sachfach ablegen.