Aus dem Physikunterricht: Schallgeschwindigkeitsmessungen und Panflötenbau

Erstellt von Gebhard Häußer |

Merkwürdige Trompetentöne erklingen über Eibelshausen: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7G1 bestimmen die Schallgeschwindigkeit, indem sie in mehreren Messungen stoppen, wie lang Emmas Trompetenton vom Holderberg bis zur Straße "Auf der Rütsche" braucht.

Sie dividieren die aus dem Ortsplan ermittelte Entfernung 550m durch den Mittelwert ihrer gestoppten Zeiten 1,6s und kommen auf ein gutes Ergebnis: Die Schallgeschwindigkeit beträgt ca.340 m/s. Das bestätigt die Faustregel: In 3 Sekunden schafft der Schall 1000m. Wenn also zwischen Blitz und Donner 3 Sekunden liegen, ist das Gewitter noch 1km entfernt. Nun werden mit der Lochsirene im Physikhörsaal die Frequenzen der C-Dur Tonleiter bestimmt. Teilt man die Schallgeschwindigkeit durch diese Frequenzen, erhält man die Wellenlängen für die C-Dur Tonleiter. Dann folgen Experimente mit dem Magic-Rainbow-Spring-Band, um etwas über Grundschwingungen und Oberschwingungen zu erforschen und wie der Ton letztlich in einer Panflöte (einseits offene Luftsäule) schwingt. Jetzt können die Schüler aus den Wellenlängen direkt die Pfeifenlängen der Panflöte errechnen und dann zum krönenden Abschluss im schuleigenen Werkraum an den Bau ihrer eigenen Panflöte gehen. Aufgabe über die Sommerferien: ein Lied auf dieser Panflöte zum auswendigen Vorspielen einüben.

 

Bau ihrer eigenen Panflöte
Aus dem Ortsplan wird die Entfernung ermittelt
Emmas Trompetenton